Leiterplatten, Hybridschaltungen und LCD´s
rationell beschichten:
Das CORESOL-System setzt neue Maßstäbe bei der
elektrostatischen Flüssigresistbeschichtung von Leiterplatten. Das Verfahren
ist für die Anforderungen komplexer Schaltungen und die 400µm Technik und
für
höchste. Leiterbahndichten ausgelegt.
Die Coresoltechnologie ermöglicht:
Die
Automatisierung und eine äußerst flexible Parametersteuerung mit schneller
Umstellung der Produktionsanlage auf unterschiedliche Werkstücke und Lacksysteme.
Auch unebene und strukturierte Werkstücke können beschichtet werden. Eine
erhebliche Verbesserung der Beschichtungsqualität, weil das Verfahren
berührungsfrei und ohne zirkulierenden Lackkreislauf arbeitet.
Hochrotationszerstäubung:
Universelle Verarbeitungsmöglichkeiten bei optimaler Zerstäubungsqualität
Kernstück der CORESOL-Technologie ist die
Applikationstechnik mit Hochrotationszerstäubern. Bei dem elektrostatischen
Sprühvorgang wird die Gestalt des Sprühbildes von den geregelten Parametern wie
Lackmenge, Hochspannung, Rotationsgeschwindigkeit, Sprühabstand und elektrostatische
Formelektroden gesteuert.
Absolut gleichbleibende
Zerstäubungsqualität
Die druckluftbetriebene Hochrotationsturbine wurde speziell
für diese Anwendung entwickelt. Unbeeinflußte Abänderungen des Sprühbildes sind
ausgeschlossen. Die Drehzahl der verschleißarm aufgebauten Antriebsturbine ist
konstant geregelt. Aufgrund der exakten Dosierung und Drehzahlregelung kann der
Zerstäubungsgrad über einen weiteren Volumenstrombereich stufenlos angepaßt
werden. So kann auch bei High Solids eine optimale Zerstäubung erreicht werden.
Die Hochspannungstechnologie ist so aufgebaut, daß keine beeinflussenden
Störkanten, Störfelder oder Gegenpotentiale auftreten.
Optimale Spannungseinstellung
über den gesamten Produktionsablauf ermöglicht einen automatischen Betrieb
Die stufenlos regelbare Hochspannungsversorgung garantiert
konstante Spannung unabhängig von der Werkstückbelegung. Sie arbeitet
kennliniengesteuert mit justierbarem Arbeitsbereich und Sprühstrombegrenzung
mit Sicherheitsabschaltung nach den einschlägigen gesetzlichen Vorschriften.
Die Dosiertechnik
spart Zeit und Material und erhöht die Präzision
Die volumetrische Dosiertechnik versorgt das Sprühsystem
präzise und konstant. Die Dosierungen sind reproduzierbar.
Elektronisch geregelter
Dosierpumpenantrieb
Die mit
Scheibenläufermotoren angetriebenen Präzisionspumpen sind absolut
drehzahlstabil und stufenlos regelbar.
Schnelle Lackwechsel
Die Versorgungskonzeption ist auf leichte Spülbarkeit und schnelle Farbwechsel
ausgerichtet. Die Sprühkopfversorgung erfolgt über kontrolliert geregelte
Pumpen je Farbton. Der Farbwechsel ist somit durch einfaches Umschalten
der Dosiersysteme schnellstens möglich.
Einfaches Handling
In die Farbversorgungseinheit ist eine Spülmittelversorgung
mittels Druckbehälter integriert, die direkt auf die Sprühkopfspülung wirkt.
Die Kopfspülung erfolgt separat. Die Lackversorgung ist unmittelbar unterhalb
des Sprühbereiches installiert und erfolgt direkt aus den handelsüblichen
Anliefergebinden der Lackindustrie.
Für unterschiedlichste
Lacksysteme ausgelegt
CORESOL ist universell für unterschiedlichste Lacktypen
einsetzbar Die Lackdosierung ist so ausgelegt, daß auch hochleitfähige
Lacksysteme problemlos verarbeitet werden können.
Universell einzusetzen.
Flexibel steuerbar
Das Display mit der übersichtIichen Tastatur ist speziell
für den automatischen Betrieb geeignet. Sämtliche Funktionen werden automatisch
ausgeführt. Lediglich beim Start muß der Lack und das Programm ausgewählt
werden. Die im Programm gespeicherten Parameter können unter Programm-Code-Nummern
geändert und jederzeit abgerufen werden. Diese Funktion erzielt zuverlässige
Produktionsergebnisse und ermöglicht eine schnelle Betriebsbereitschaft für
häufig verwendete Programme. Für Einstell-, Befüll- und Wartungsarbeiten ist
jede Funktion separat auf manuellen Betrieb einstellbar.
Trocknung, Entsorgung und Transport sauber und individuell
integrierbar. Die Anlage kann mit unterschiedlichsten Trocknungssystemen im
Verbund erweitert werden. Das Beschichtungsmodul bildet eine in sich
geschlossene Einheit.

|